REPLACE – Heizen und Kühlen für europäische Verbraucherinnen und Verbraucher effizient, wirtschaftlich, sauber und klimafreundlich gestalten

Besonders die Tatsache, dass 80 Millionen von 120 Millionen installierten Heizungssystemen in Europa gegenwärtig ein Energielabel C oder D erreichen, gibt dazu Anlass, VerbraucherInnen möglichst rasch zu motivieren, diese Geräte durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen.

Alle im Rahmen des Projektes REPLACE geplanten Aktivitäten beabsichtigen, Nutzer zu informieren und zu einem Austausch ihrer veralteten Heiz- und Kühlanlagen durch bessere, umweltfreundlichere Alternativen zu motivieren. Darüber hinaus können so Geld gespart und Verbesserungen in der Luftqualität, Benutzerfreundlichkeit, Betriebssicherheit und Versorgungssicherheit erreicht werden (aufgrund der Nutzung von regional verfügbarer Energie mit stabilerem Preisgefüge aus erneuerbaren Ressourcen). Außerdem kann der Austausch von veralteten Anlagen auch zur Wertsteigerung von Immobilien führen, da sie mit unerschöpflichen, nachhaltigen Energiequellen versorgt werden.

-
- Heizmärkte ebenso wie die Einstellungen von Endnutzern, relevanten Fachkräften (Monteure, Kaminkehrer und Energieberater) und Investoren zu ermitteln
- Marktbarrieren zu identifizieren und zu minimieren, sowie ein ermöglichendes Umfeld und bessere und vertrauenswürdige Beratungen zu fördern
- Rahmenbedingungen, Planung und Investitionssicherheit zu verbessern
- alle Interessensvertreter, je nach Informationsbedarf und bevorzugtem Format, besser über die Vorteile des Austauschs von veralteten Heiz- und Kühlanlagen zu informieren
- Nutzer zu befähigen, sachkundige Entscheidungen zu treffen und damit ein nachhaltiges Energieverhalten anzuregen
- das Vertrauen von VerbraucherInnen in Fachkräfte und die Verlässlichkeit von erneuerbaren Heiz- und Kühlsystemen und damit verbundenen Zulieferern zu stärken
- einen Wissenstransfer zu erzeugen von in diesem Bereich weiter fortgeschrittenen hin zu anderen Ländern, z.B. durch Schulungen von Installateuren in südosteuropäischen Ländern
- lokal angepasste, maßgeschneiderte Austausch-Kampagnen zu entwickeln und durchzuführen, die Austausch-Hindernisse in 10 europäischen Pilotregionen adressieren und überwinden, indem sie vor Ort getestet, angepasst und verbessert werden
- Projektergebnisse zur Umsetzung für andere Regionen und Länder verfügbar zu machen

-
- identifiziert REPLACE Anforderungen, die zur Umsetzung notwendig sind in den Bereichen Infrastruktur, Regularien und Gesetzgebung,
- untersucht das Projekt Denkweisen, Bedürfnisse und Herausforderungen von Interessengruppen,
- bezieht REPLACE Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten mit ein
- und entwickelt auf die Zielregionen abgestimmte Aktionspläne.

Wichtig für eine maximale Wirkung der Austausch-Kampagnen ist außerdem die Zusammenstellung der lokalen Arbeitsgruppen: So bringt REPLACE ausdrücklich wichtige Akteure hinsichtlich der Technologiewahl, wie Installateure und Rauchfangkehrer, die ständigen Zugang zu den Verbrauchern haben, und politische Entscheidungsträger zusammen. Unterstützung erhalten die lokalen Arbeitsgruppen durch einen Kommunikationsrahmen und eine umfangreiche Online- und Offline-Aktionen, die REPLACE auf die Bedürfnisse aller relevanten Interessengruppen ausrichtet.

Der Startpunkt für REPLACE ist eine Herausforderung: Im Allgemeinen fassen die Endkonsumenten Heizsysteme und damit verbundene Entscheidungen als „nicht aufregend" oder „unsexi“ auf, weshalb sich kaum eine Person freiwillig damit auseinandersetzt. Darum werden veraltete Heizsysteme nur ausgetauscht, wenn diese komplett ausfallen oder kurz davor sind - so dass oft nicht ausreichend Zeit für eine informierte Entscheidung oder einen Wechsel der Energiequelle bleibt. Die Menge an Informationen, die für einen Wechsel benötigt wird, ist hoch und viele verschiedene Akteure müssen hinzugezogen werden. Und in vielen Fällen haben Konsumenten nicht genug Geld zur Verfügung, um in potentiell teurere und CO2 –arme Heiz- und Kühlsysteme zu investieren, auch wenn die Gesamtsystemkosten signifikant geringer und weniger riskant sind.
REPLACE will diese und andere lokale Herausforderungen und Barrieren angehen, indem lokal angepasste und zugeschnittene Austauschkampagnen in zehn europäische Pilotregionen mit einer Gesamtbevölkerung von 8 Mio. Menschen entwickelt und erprobt werden. Die Austauschkampagnen werden durch die Projektpartner ins Leben gerufen und gefördert. Diese arbeiten zusammen mit Lokalen Arbeitsgruppen, die öffentliche Verwaltungen, Endkonsumenten, Monteure, Kaminkehrer, Energieberater, Energieversorgungsunternehmen, politische Entscheidungsträger und andere Hauptakteure an einem Tisch zusammenbringen.

Die lokalen Arbeitsgruppen entwickeln, so gut es ihnen möglich ist, ein förderliches Umfeld, bieten attraktive „Paket-Lösungen" für den Anlagentausch an und ermöglichen Endkonsument*innen informierte Entscheidungen. Auf der Grundlage vorläufiger Forschungen sollten die Paket-Lösungen im besten Fall folgende Elemente enthalten:
-
- ein “Heizungslabel” durch Kaminkehrer dient – neben der Schärfung des Bewusstseins von Konsument*innen - der Datenerfassung, damit lokale Arbeitsgruppen besser planen können, und der Übergabe einer Informationsmappe zum Austausch.
- unabhängige Energieberater fungieren als zentrale Anlaufstelle, um über passende neue Heizsysteme intensiv zu beraten. Sie sorgen dafür, dass die von „gelisteten Monteuren“ angebotenen „Rundum sorglos Pakete“ vollständig und vergleichbar sind. Und sie überprüfen die Kundenzufriedenheit im Hinblick auf technische und prozessuale Maßnahmen: alles kostenlos und vor Ort (ausgenommen der Angebotsvergleich via Computer).
- ein „Rundum sorglos Paket“, das durch „gelistete Monteure“ angeboten wird: Diese werden gebeten, gemeinsam ein „Pauschalangebot“ zu erstellen, das alle Kosten und Dienstleistungen enthält für
- die Beseitigung von ausgedienten Geräten und Treibstoffen,
- die Installation und Auftragsvergabe des neuen Systems inclusive elektrischer Installation etc.,
- (mögliche) temporäre, mobile Überbrückungslösungen zum Heizen sowie
- den Antrag für Genehmigungen und Subventionen, falls vorhanden.
- ein „Finanzierungspaket“, d.h. öffentliche Verwaltungen
- bieten finanzielle Anreize oder Zwischenfinanzierung mit bestehender stop-and-go Förderung beziehungsweise
- verhandeln mit Banken über berechenbare und attraktive Zinssätze für Ratendarlehen (bevorzugt im Rahmen oder unter den jährlichen Ersparnissen nach dem Treibstoffwechsel)
- verhandeln mit Anbietern von umweltfreundlichen Heiz- und Kühlsystemen über Ermäßigungen für Geräte und Treibstoff und
- vergeben Hypothekendarlehen im Fall von Energie-Armut oder an ältere Personen, die Schwierigkeiten haben, ein Darlehen zu bekommen
- eine „Gemeinschafts-Aktion“, die auf Energieeffizientmaßnahmen vor oder parallel zu einem Heizsystemaustausch zielt. Diese wird gemeinsam organisiert (durch eine öffentliche „Kümmerer-Organisation“), wie
- gemeinsame thermische Dämmung der Dachgeschossdecke, z.B. bei Einfamilienhäusern,
- gemeinsame Umsetzung von kostengünstigen und einfachen Maßnahmen von „Heizsystemchecks“ oder
- gemeinsamer Kauf von PV-Systemen, z.B. mit Elementen von Warmwasserheizungen oder räumlich geteilten Klimaanlagen (z.B. empfohlen durch topten.eu, ein Angebot, das derzeit durch das REPLACE H2020-Schwesterprojekt HACKS erweitert wird)

-
- REPLACE Informationsstellen in Gemeinden und anderen öffentlichen Einrichtungen
- „Offene-Keller Aktionen“ in Häusern von Pionierfamilien
- Eine Besichtigungstour zu vorbildlichen Beispielen
- Kennzeichnung von Häusern, z.B. mit Bezug zur Klimafreundlichkeit
- Drei Webinare zur Nutzung des „Replace Heizungsrechners“
- Sechs kostenlose Machbarkeitsstudien zum Kesselaustausch pro Region
- Informationsstände bei Fachmessen, Installationsevents etc.
- Informationsstände zum Thema Kühlen und Klimaanlagen
- Fallbeispiel eines mobilen Heizcontainers, z.B. als Teil der „Rundum sorglos Pakete“
- Fallbeispiel eines Energieversorgers/ Energieversorgungsunternehmens/ Monteurs, der Wärme-Lieferant wird
- Fallbeispiel einer Kooperation zwischen einem Monteur (Türöffner, Ausstattungslieferant) & einem Unternehmer (Planung, Finanzierung)
- Fallbeispiel eines multifunktionalen Fassadensystems

- macht alle Materialen offen zugänglich,
- stellt Instrumente für Kampagnen zur Verfügung wie Leitfäden für Endverbraucher, Technologie-Akteure und Investoren
- und setzt Politik- und Unternehmens-bezogene Verbesserungen um.

-
- Bosnien-Herzegovina: Verwaltungsbezirk Sarajevo
- Bulgarian: Rhodopen-Gebirge
- Deutschland: Bayerisches Oberland
- Kroatien: Kreis Primorsko-Goranska, Zagreb mit drei angrenzenden Kreisen
- Nordmazedonien: Region Skopje
- Österreich: Bundesland Salzburg
- Serbien: Stadt Šabac
- Slowenien: Slowenien
- Spanien: Region Kastilien und León
- Senior Expert Renewable Energy
- ÖSTERREICHISCHE ENERGIEAGENTUR
- AUSTRIAN ENERGY AGENCY
- Mariahilfer Straße 136
- 1150 Wien
- Österreich
- Tel. +43 (0)1 586 15 24-156
- herbert.tretter@energyagency.at
- www.energyagency.at
Heike Unterpertinger
- Energiewende Oberland
- Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung
- Am Alten Kraftwerk 4
- 82377 Penzberg
- Deutschland
- Tel.: +49(0)8856 80 53 6-22
- unterpertinger@energiewende-oberland.de
Dominik Rutz
- Head of Unit Bioenergy & Bioeconomy
- und Ingo Ball
- Project Manager Unit Bioenergy & Bioeconomy
- Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs-KG WIP
- Sylvensteinstr. 2
- 81369 München
- Deutschland
- Tel.: +49(0)720 12 (-739 Rutz) (-718 Ball)